• Der Anstieg nach der Talsohle

    Wie schafft die Linke den Wiederaufstieg? Durch Fokus, Haltung und einen langfristig orientierten Parteiaufbau.
  • Wer sind die potenziellen Linken-Wähler*innen und wenn ja, wie viele?

    Eine neue repräsentative Studie untersucht das Wähler*innen-Potenzial der Linken. Sie offenbart sowohl umstrittene Punkte, als auch mögliche Konsenspositionen.
  • Ein klares Profil für die Bundestagswahl!

    Die Linke darf in der politischen Auseinandersetzung keine falsche Zurückhaltung üben. Im Gegenteil: Sie muss ihre Alleinstellungsmerkmale klar betonen.
  • Die Welt hat sich gedreht, Die Linke ist stehen geblieben

    Die strategische Erneuerung der Partei ist unabdingbar. Sie bringt die Chance auf neuen Erfolg mit sich, jedoch keine Garantie.
  • Die Linke ist auf Anpassungskurs

    Thesen zur Lage der Partei Die Linke
  • Außenpolitik für Erwachsene

    Eine linke Friedenspolitik ist aktueller denn je. Trotzdem ist ihre inhaltliche Klärung notwendig.
  • Unproduktive Machtpolitik überwinden

    Plädoyer für die solidarische Bearbeitung offener Fragen.
  • Wege aus der Krise

    Die Krise der Linken und Wege, um aus ihr herauszukommen: eine Liste offener Aufgaben für die Partei.
  • Aber wie Klassenpolitik betreiben?

    Die strategische Debatte innerhalb der Linken verläuft fokussierter und zielgerichteter. Dennoch gibt es weiter unterschiedliche Vorstellungen darüber, wie Klassenpolitik am besten umgesetzt werden sollte.
  • Wieso die Linke eine Theorie öffentlicher Güter braucht

    Der Staat ist mehr als nur das Werkzeug der Kapitalinteressen. Diesem Umstand muss eine linke Auffassung öffentlicher Güter Rechnung tragen.
  • Blättern: