Große EU-Konferenzen stehen nicht gerade in dem Ruf, besonders aufregend zu sein. Doch die Zukunftskonferenz der EU hat auch ganz viel mit dem Wahlkampf der LINKEN zu tun, meint unser Autor Helmut Scholz.
Wie bauen wir eigentlich funktionierende Haustürwahlkampf-Teams auf? In Leipzig gründete sich im Januar eine AG, die Mitglieder auf die Gespräche an den Haustüren vorbereitete. Inzwischen klingeln die Genoss:innen bereits an den Türen.
DIE LINKE hat auf ihrem Parteitag am Wochenende ein Wahlprogramm beschlossen, das sehr linke und progressive Akzente setzt. Nun muss die Partei alles daran setzen, aus dem Umfragetief zu kommen.
Zum bundesweiten Haustüraktionstag am 5. Juni haben 220 Genoss:innen über 8000 Mal das Gespräch mit ihren Nachbar:innen gesucht. DIE LINKE merkt, dass sie es selbst in der Hand hat: Verankerung, Durchsetzungsstärke und Wahlergebnisse folgen keinen Naturgesetzen, sondern unserem Handeln. Was bedeutet das für den Bundestagswahlkampf?
Für Immobilienkonzerne könnte es in Berlin demnächst ungemütlich werden. Denn die Kampagne "Deutsche Wohnen und Co. enteignen" erreicht offenbar das nötige Quorum für einen Volksentscheid. DIE LINKE. Berlin unterstützte die Initiative von Anfang an und konnte am Montag mehr als 32 000 Unterschriften an #dwenteignen übergeben.
Wer diesen Parteitag am heimischen Bildschirm verfolgt, sieht jene nicht, die das alles möglich machen. "Links bewegt" hat für Euch hinter die Kulissen geschaut.
Der Wahlprogrammparteitag der LINKEN findet unter wahrlich schwierigen Bedingungen statt. In Berlin herrschen an diesem Wochenende tropische Temperaturen.
Am Wochenende wird DIE LINKE auf ihrem digitalen Parteitag das Programm für die Bundestagswahl im September diskutieren und beschließen. Wo ihr den Parteitag live verfolgen könnt und welche interessanten Gäste wir erwarten, erfahrt ihr hier.
Zeugen unerwünscht: Am Wochenende wurde eine Delegation aus Deutschland am Düsseldorfer Flughafen an der Ausreise in den Nordirak gehindert. Unter den Betroffenen waren auch Mitglieder der LINKEN. Diese wollten sich über den schmutzigen Krieg der Türkei im Nordirak informieren.
Warum ist der Dienstag neuerdings so wichtig für Genoss:innen? Im Interview mit »Links bewegt« erklärt Sophie Dieckmann, Leiterin des Bereichs Politische Bildung in der Bundesgeschäftsstelle der LINKEN, was hinter dem »Super Tuesday« steckt.