• Körper verkaufen

    In „The Smashing Machine“ kommt Dwayne „The Rock“ Johnson sprichwörtlich auf dem Boden des Kapitalismus an.
  • Gehaltsdeckel für Abgeordnete – ein wirksames Instrument der Bodenhaftung?

    In unserer Partei wird diskutiert, ob die Abgeordneten-Gehälter abgehoben sind und auf das durchschnittliche Nettoeinkommen in Höhe von 2850 Euro begrenzt werden sollten. Wir gehen in diesem Beitrag der Frage nach, ob der Gehaltsdeckel das passende Mittel für das angestrebte Ziel ist.
  • Paddeln gegen die Krankheit

    Der Dokumentarfilm „Pink Power“ porträtiert die „Küsten-Pinkies“, ein Team von Drachenbootfahrerinnen, die an Brustkrebs erkrankt sind.
  • Nichts geschieht, wenn es nicht vor Ort passiert

    Kommunalpolitik ist anders. Sie ist direkt und nahbar. Und nirgendwo sonst können Menschen so unmittelbaren Einfluss auf ihr eigenes Umfeld nehmen. Frei nach dem Motto: »Wir bringen uns ein, weil wir hier leben«
  • Große Anteilnahme

    Martina Priessner dreht einen Film über ein lange unbekannt gebliebenes Kapitel Solidarität.
  • Wichtige Erinnerungsarbeit

    Regisseur Marcin Wierzchowski erinnert in seinem Dokumentarfilm „Das deutsche Volk“ an das Attentat von Hanau.
  • Rosa Luxemburg, die Gewerkschaften und wir

    Rosa Luxemburg sprach gewerkschaftlicher Organisation einen hohen Stellenwert zu, warnte aber auch vor übertriebenen Erwartungen. Viele ihrer Beobachtungen sind von ungebrochener Relevanz für linke Bündnisse und Gewerkschaftsarbeit.
  • Assoziative Generationenerzählung

    Mascha Schilinskis hochgelobter Film „In die Sonne schauen“ erzählt Frauenschicksale über ein ganzes Jahrhundert hinweg.
  • Viel Arbeit, wenig Einkommen

    Justine Bauer bietet in ihrem Spielfilmdebüt „Milch ins Feuer“ einen Einblick in die Arbeit auf kleinen Bauernhöfen.
  • Die Organisierende Klassenpartei und die sozial-ökologische Transformation

    Die Krise der Beschäftigung in der Autoindustrie, die drohende Deindustrialisierung ganzer Regionen, die Hinwendung betroffener Arbeiter und Arbeiterinnen nach rechts, eine Regierung, die darauf nur mit Aufrüstung antwortet und eine Konversion „falsch herum“ anstößt, all dies macht deutlich: es reicht nicht von links die Beschäftigten in ihren Abwehrkämpfen zu unterstützen.
  • Ein politisches Bündnisprojekt

    Über antifaschistische Wirtschaftspolitik
  • Vertrauen ist keine Strategie

    Warum Die Linke der CDU nicht trauen darf
  • Interimszeit

    In „Wilma will mehr“ schlägt sich die Protagonistin kunstvoll durch die Nachwendezeit.
  • Rotes Revier

    Warum gerade das Ruhrgebiet zur Kampfzone sozialer Gerechtigkeit werden muss
  • Die Linke als antifaschistische Bündnispartei

    Ein Beitrag zur Debatte um die richtige antifaschistische Strategie der Partei.
  • Wo ein Wille ist ...

    ... ist kein Weg im Jobcenter
  • Aufrüstung ist als Konjunkturprogramm ungeeignet

    Zusätzliche Rüstungsausgaben kurbeln die Wirtschaft an – so wird oft behauptet. Eine Studie der Universität Mannheim räumt nun mit diesem Mythos auf.
  • Ein Leben für Protest und Bilder

    In „Oxana“ setzt die französische Regisseurin Charlène Favier die Biografie der ukrainischen Aktivistin und Künstlerin Oxana Schatschko überzeugend in Szene.
  • Die Vermögensteuer: machbar, gut und richtig

    Deutschland ist Hochsteuerland bei Steuern auf Arbeit, aber ein Steuerparadies für Großvermögende. Auf einer Fachtagung der Fraktion der Linken im Bundestag diskutierten Abgeordnete mit Vertreter*innen von Wissenschaft und Zivilgesellschaft, wie sich das ändern kann.
  • Eine gute Wahl für 18 Millonen: Linke Kommunalpolitik in NRW

    In Nordrhein-Westfalen werden am 14. September die kommunalen Vertretungen für 396 Städte und Gemeinden neu gewählt. Für Die Linke im bevölkerungsreichsten Bundesland ist dies ein demokratisches Großereignis. Die Vorbereitungen laufen bereits auf Hochtouren.